Chemie-Wissen / Holmium
Holmium ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente (PSE) mit der Ordnungszahl 67 und dem Elementsymbol Ho. Das chemische Element ist in der 6. Reihe (Periode) im Block f (f-Orbital) im PSE zu finden.
Genau wie beispielsweise Thulium, Terbium und Europium wird auch Holmium der 3. Elementgruppe, den Lanthanoiden (Seltene Erden), zugeordnet.
Holmium ist ein silberweiß glänzendes Schwermetall, welches weich, schmiedbar und gut formbar ist. Es besitzt eine Atommasse von 164,93032 u und weist eine Vielzahl an Isotopen auf. Insgesamt sind 30 Isotope bekannt, deren Massenzahlen im Bereich von 141 bis 172 liegen.
Unter Normalbedingungen liegt Holmium im festen Aggregatzustand vor und weist eine Schmelztemperatur von 1474 °C und eine Siedetemperatur von 2695 °C auf. In trockener Luft ist das Element relativ beständig. In feuchter oder warmer Luft läuft Holmium unter Bildung einer gelblichen Oxidschicht an. Mit Wasser reagiert es unter Wasserstoffentwicklung zu Holmiumhydroxid und löst sich in Mineralsäuren auf, wobei ebenfalls Wasserstoff freigesetzt wird.
Holmium besitzt besondere magnetische Eigenschaften. Unterhalb einer Temperatur von −254,15 °C ist das Element ferromagnetisch, was bedeutet, dass es Magnetfelder erzeugt, ohne dass ein äußeres Magnetfeld vorhanden ist. Mit einem magnetischen Moment von 10,6 μB besitzt Holmium das höchste magnetische Moment aller natürlich vorkommenden chemischen Elemente und kann magnetische Verbindungen mit Yttrium bilden (besonders wichtig bei Legierungen und magnetischen Anwendungen). Eine Besonderheit ist, dass Holmium bei Raumtemperatur nicht ferromagnetisch, sondern paramagnetisch ist, was bedeutet, dass es nur schwach magnetisiert wird und diese Magnetisierung außerhalb eines äußeren Magnetfeldes verliert.
Die Verwendung von Holmium umfasst verschiedene Bereiche und Einsatzgebiete, was mit den chemischen und physikalischen Eigenschaften des Elementes zusammenhängt. Vor allem die besonderen magnetischen Eigenschaften von Holmium machen das Element vielseitig einsetzbar. In den folgenden Bereichen findet Holmium Verwendung:
Holmium kommt in der Natur nicht in reiner Form vor, sondern, ähnlich wie andere Lanthanoide, nur in Verbindung mit Mineralien. Bekannte holmiumhaltige Minerale sind zum Beispiel Gadolinit, Monazit und Xenotim sowie andere Mineralien der seltenen Erde.
Die Gewinnung von Holmium erfolgt zunächst durch die Anreicherung und den Aufschluss der entsprechenden Erze. Anschließend werden enthaltene Chloride und Fluoride durch ein Ionenaustauschverfahren abgetrennt und das reine Holmium wird durch eine metallothermische Reduktion des Trifluorids unter Verwendung von Calcium gewonnen.
Das chemische Element Holmium wurde bereits im Jahr 1878 von den Chemikern Marc Delafontaine und Jacques Louis Soret in der Erbium-Erde vermutet und ein Jahr später von Per Teodor Cleve entdeckt, als dieser die Erde in drei verschiedene Fraktionen teilte. Reines Holmium wurde jedoch erstmals im Jahr 1911 hergestellt und sehr reines Holmium durch Reduktion sogar erst im Jahr 1940.
Unsere Quellen - Hier erfahrt ihr noch mehr zu Holmium: